Eingereicht von »Förderverein Straßdorf« am Montag, 28. April 2025
Jahresbilanz: Hauptversammlung des Fördervereins Straßdorf mit blick auf erfolgreiche Aktionen und Neuwahlen. In der
DRK Begegnungsstätte Straßdorf trafen sich Vorstand und Mitglieder des Fördervereines zur Hauptversammlung.
Nach der Begrüßung durch Vorstandssprecher Werner Nußbaum wurde der Verstorbenen Vereinsmitglieder namentlich und durch eine Schweigeminute gedacht. Im Anschluss berichtete Nußbaum über das Geschehen im zurückliegenden Geschäftsjahr. Der Neujahrsempfang
2025 mit einer Medienshow und einer Live gefilmten Moderation, können als sehr gelungene Höhepunkte hervorgehoben werden. Des Weiteren berichtete er über die Eröffnung des neuen „Fitness Flägga“, den Busausflug nach Ludwigsburg, das Familienfest beim Kinderspielplatz Käppelesäcker und den Glühweinplausch in der neuen Ortsmitte: Alles erfolgreiche und mit viel Engagement durchgeführte Veranstaltungen, auch in Zusammenarbeit mit anderen Straßdorfer Vereinen. Die Herausforderungen bleiben groß, besonders bei der Gewinnung neuer, auch jüngerer Mitglieder. Einen erfolgversprechenden Weg sieht er hier durch die verstärkte Präsenz des Vereins in den sozialen Medien. Auch mit dem im letzten Jahr gestarteten Gedankenaustausch mit dem Bürgerverein Bettringen werden weiterhin neue Impulse und Ideen ausgetauscht. Bericht aus den Abteilungen. Aus dem Bereich Ortsarchiv berichtete Bernd Blessing über die Zusammenarbeit mit dem Archivar des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd
Dr. Konzen. Unter Federführung des Stadtarchives entsteht gerade ein Buch über die Geschichte Straßdorfs. Hier hat er zusammen mit Marc Williams einen Artikel über das Straßdorfer „Schlössle“ geschrieben. Über die Jugendarbeit im Verein berichtete Sabrina Wiedmann. Es sind besonders der Jugendraum und die Mitgestaltung und Organisation des Familienfestes am Spielplatz Käppelesäcker zu nennen. Auch gab es, in Zusammenarbeit mit der benachbarten Kreissparkassenfiliale, im Rahmen des Weltspartages in der Begegnungsstätte des
DRK ein buntes Kinderprogramm, welches die Wartezeit für Kinder und Eltern deutlich entspannter machte. Den bereits in der
18. Auflage erschienenen Straßdorfer Veranstaltungskalender stellte Manfred Hess vor: Alle von den Vereinen und Kirchen gemeldeten Veranstaltungen sind darin festgehalten. Die Bilder darin geben den Reigen der vielfältigen Veranstaltungen wieder. Großen Dank sprach er hierfür den
24 werbenden Firmen des HGV Straßdorfs aus, durch welche die Herstellung des Kalenders sowie die kostenlose Verteilung erst ermöglicht wird. Auch für
2026 ist wieder eine Neuauflage geplant. Die neue Beschriftung der
12 Kunstwerke bei den Straßdorfer „Wege zur Kunst“ wird auch von ihm maßgeblich organisiert: Für das Jubiläumsjahr
2026 wird es neue Schilder und eine Übersichtstafel geben. Anna Rieg-Pelz stellte die neu von ihr gestaltete Homepage des Vereins vor. Unter Strassdorf.de gibt es jetzt einen aktuellen Auftritt des Vereins im Internet mit Terminen und Veranstaltungen. Zusammen mit Andrea Demsic gab sie einen kurzen Rückblick über die immer am letzten Mittwoch im Monat stattfindenden Straßdorf –Treffs, in der
DRK–Begegnungsstätte, genannt Erzählcafès. Kassiererin Andrea Demsic berichtete vom Geschäftsjahr
2024 über die Einnahmen und Ausgaben. Die Einnahmen und der Gewinn aus den Mitgliedsbeiträgen, Spenden, Glühweinplausch und Veranstaltungskalender seien zufriedenstellend. ausgefallen. Der Verein steht finanziell solide da und könne die bevorstehenden Aufgaben stemmen. Die Kassenprüfer Hubert Leist und Olaf Kussmaul bestätigten eine tadellose und nachvollziehbare Kassen– und Buchführung. Sie empfahlen der Versammlung die Entlastung der Kassiererin und des Vorstandes. Wahlen Bei den Wahlen gab es eine Veränderung in der Organisations struktur. Vorstandssprecher Werner Nußbaum, Kassiererin Andrea Demsic, die Beisitzerinnen Anna Rieg-Pelz und Sabrina Widmann und Beisitzer Bernd Blessing sowie die Kassenprüfer Hubert Leist und Olaf Kussmaul wurden auf
2 Jahre gewählt. Die stellvertretenden Vorsitzenden Ulrich Klotzbücher, Manfred Hess, sowie der Schriftführer Jürgen Conrad und Beisitzer Stefan Lindhorst auf
1 Jahr gewählt, ebenfalls auf
1 Jahr wurden Bernd Wick und Anna Nußbaum für die Bereiche Mediengestaltung sowie soziale Netzwerke neu gewählt. Im nächsten Jahr werden diese dann wieder für
2 Jahre gewählt. Abschließend gab es noch einen Ausblick auf die kommenden Aktivitäten des laufenden und vor allem auf das Jubiläumsjahr
2026, in dem der Verein sein
25-jähriges Bestehen feiert.