Der kommende Samstag, 27. Juli, verspricht ein sportlicher zu werden, für Kinder neuerdings schon ab 6 Jahren ebenso wie für Erwachsene aller Altergruppen. Der diesjährige Sportabzeichentag in Verbindung mit dem Kinderferienprogramm ist, wie schon die Jahre zuvor, eine Kooperationsveranstaltung von Gemeinde Gschwend, Turn– und Sportfreunde (TSF) und Deutscher Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG).
Erstmals eine Spiele– Olympiade für Kinder von 5 – 12 Jahren, dazu die traditionellen Veranstaltungspunkte wie das nächtliche Fackelschwimmen als Publikumsmagnet am Samstag; am Sonntagfrüh der ökumenische Gottesdienst, dann eine Rettungsübung und natürlich das Brühzuberrennen: Das Badseefest der DLRG Gschwend bei ungetrübtem Sonnenschein dürfte den Veranstaltern um Vorstand Michael Wendel ebenso wie den zahllosen Besuchern aus Nah und Fern in bester Erinnerung bleiben.
Der Gschwender Badsee bildet in diesem Jahr wieder für die prächtige Kulisse für farbenfrohe Schwimmaktionen bei Nacht, dazu romantische Seebeleuchtung und sonntags ein Gaudiwettkampf im Brühzuber: Das Badseefest der DLRG Ortsgruppe Gschwend ist in seiner Zusammenstellung einzigartig und sehr beliebt bei den Besuchern.
Die DLRG arbeitet mit fast ausschließlich ehrenamtlichem Personal. Dennoch kosten spezielle und unverzichtbare „Mitarbeiter“ gelegentlich ordentlich Geld, weil diese Spezialisten immer auf dem neuesten Stand sein müssen und dazu noch für Herzkompressionen, Beatmungen, Defibrillationen und Intubationen herhalten müssen. Dass ein solcher Spezialist nicht aus Fleisch und Blut, sondern aus Kautschuk und diversen Kunststoffen besteht und der realistisch wirkende Körper des Mannes mit jeder Menge mechanischer und elektrischer Bauteile ausgestattet ist, dürfte einleuchten.
Wiederaufnahme des Gastbetriebes im Vereinsheim Hennahäusle.
Frühjahrswanderung des Obst– und Gartenbauvereins Mutlangen
Bei eher winterlichem Wetter machten sich die Mutlanger Gartenfreunde in einem bis auf den letzten Platz besetzten Bus auf den Weg in das Lonetal. Das Wetter war zwar trocken, aber der Hochnebel verdeckte die Sonne. Die zahlreichen Schneefelder auf der Alb und die Temperatur um 0°C ließen noch keine Frühlingsstimmung aufkommen.